Vereinsgründung | 1864 wurde der Männergesangsverein "Eintracht Strinz- Trinitatis von Volksschullehrer des Dorfes, Herrn Roth, gegründet, der auch gleichzeitig als Chorleiter fungierte | ||
1870 |
Der Limbacher Volksschullehrer Münzert übernahm die Leitung des Chores | ||
1889-1890 |
Von 1889- 1890 ruhte der Verein aus nicht bekannten Gründen | ||
1890-1896 |
1890-1896 war der Landwirt und Musiker Ludwig Ruppertsen aus Görsroth Chorleiter | ||
1896-1906 |
Chorleiter war Volksschullehrer Liese aus Strinz | ||
1906-1912 |
Aufgrund vereinsinterner Unstimmigkeiten wurden die Vereinsaktivitäten eingestellt | ||
1912-1914 |
Chorleiter Liese nahm die Vereinstätigkeit wieder auf und unter seiner Leitung wurde 1914 das 50- jährige Vereinsjubiläum gefeiert |
||
1914-1919
|
Der Verein wurde infolge der Kriegsjahre zu einer Ruhepause gezwungen. | ||
1920-1922 |
Der 21 jährige Ferdinand Schneider aus Strinz- Trinitatis übernahm den Dirigentenstab und gründete gleichzeitig einen weiteren Verein "Die Singschar", die erstmalig in unserer Region eine theatrale Aufführung "Im Zigeunerlager"geboten hat. Diese Aufführung zählte im damaligen Vereinsleben zu einem besonderen Höhepunkt und ist den alten Dorfbewohnern heute noch in Erinnerung |
||
1928-1934 |
Die Leitung des MGV "Eintracht" hatte in diesen Jahren der Volksschullehrer Engel aus Strinz- Trinitatis | ||
1934-1947 |
Aufgrund der Kriegsereignisse keine Vereinstätigkeit | ||
1947-1953 |
Gründung des gemischten Chores unter Leitung von Ferdinand Schneider der den Chor bis 1953 leitete | ||
1953-1958 |
Chorleiter Karl Veidt | ||
1958-1966 |
Chorleiter Ferdinand Schneider Im Jahr 1962 wurde der Name des Chores "Chorgemeinschaft Eintracht Strinz- Trinitatis" festgelegt, der bis heute noch Gültigkeit hat.Abschließend sei noch zu erwähnen, dass die Chorproben der Chorgemeinschaft über 50 Jahre im Vereinslokal Zehner stattfanden Vereinslokal Zehner |
||
1964 |
Der Chor feierte sein 100- jähriges Jubiläum, das als großes Zeltfest begangen wurde. Gleichzeitig verlieh der damalige Kultusminister Prof. Dr. Schütte dem Chor die Zelterplakette |
||
1966 |
In diesem Jahr verstarb der Chorleiter F.Schneider und Erwin Thurein übernahm die Chorleitung | ||
1972 |
Aus Anlass der Einweihung des neu gebauten Dorfgemeinschaftshauses gestaltete die Chorgemainschaft das künstlerische Programm | ||
1977 |
Die musikalische Leitung des Chores wird von dem jungen Musikstudenten Karl aus Selters übernommen | ||
1980 |
Helmut Fuhr übernimmt die musikalische Leitung des Chores | ||
1992 |
Das Vereinslokal Zehner schloss 1992 aus familiären Gründen. Deshalb fanden die Chorproben seit 1992 im Thekenraum des Dorfgemeinschaftshauses statt. | ||
1994 |
In diesem Jahr wurden für die Feuerwehr neue Räume geschaffen. In diesem Zusammenhang erhielt der Chor einen eigenen Proberaum, der in Eigenleistung von Mitgliedern des Chores ausgebaut wurde.
Die erste Gesangsstunde im neuen Übungsraum fand im Februar 1996 statt. |